Die Statistik der Ergänzungsleistungen zu AHV und IV 2020 ist erschienen:
Bern, 17.06.2021
Die EL-Ausgaben stiegen im Jahr 2020 um 4,0 % auf 5,4 Milliarden Franken. Der Anteil des Bundes an diesen Kosten betrug rund 30 %, den Rest tragen die Kantone. 218 900 Personen erhielten im Dezember 2020 eine Ergänzungsleistung (EL) zur Altersversicherung. Das sind 4700 Personen oder 1,5 % mehr als Ende 2019. Der Anteil der Personen mit einer Altersrente, die auf eine EL angewiesen sind, macht 12,7 % aus. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren minim gestiegen. 119 100 Personen bezogen Ende 2020 eine EL zur Invalidenversicherung. Das sind 1600 Personen oder 1,4 % mehr als im Vorjahr. Der Anteil der IV-Rentner/innen mit EL erhöhte sich um 0,8 Prozentpunkte auf rund 49,3 %. Eine wichtige Aufgabe übernehmen die EL bei der Finanzierung eines Heimaufenthalts. Etwa die Hälfte der Heimbewohnenden sind auf eine solche Leistung angewiesen. Ende 2020 wohnten 69 700 Personen mit EL in einem Heim. Sie erhielten im Durchschnitt einen monatlichen Betrag von rund 3400 Franken. Das ist gut dreimal mehr als der EL-Betrag für eine Person zu Hause.
Quelle: bsv.admin.ch